"Alltäglicher Stress nagt an mentaler und körperlicher Leistungsfähigkeit und ist häufig massgeblich an der Entstehung von körperlichen und seelischen Krankheiten beteiligt!"
"Alltäglicher Stress nagt an mentaler und körperlicher Leistungsfähigkeit  und ist häufig massgeblich an der Entstehung von körperlichen  und seelischen Krankheiten beteiligt!"

  H e r z l i c h   W i l l k o m m e n

 

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

liebe Interessierte,

 

 

im Rahmen meines medizinischen  W e r d e g a n g e s  konnte ich an der Universitätsklinik in Heidelberg und am Großklinikum in Nürnberg sowohl eine medizinische als auch psychosomatische und psychotherapeutische Ausbildung unter theoretischen und praktischen Aspekten erwerben. Hierzu gehörte ebenfalls die internistisch-kardiologische Tätigkeit auf der Intensivstation und in der Notambulanz. Berufsbegleitend war für mich das Mitwirken an wissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Studien, wie z.B. die SPIRR-CAD-Studie, selbstverständlich. Hier liegt mir die Behandlung psychokardiologischer Erkrankungen besonders am Herzen. Diese Erfahrungen flossen in meine Promotionsarbeit zum Thema Angst bei koronarer Herzkrankheit mit ein.

 

Es war für mich immer selbstverständlich, die  P s y c h o s o m a t i s c h e   M e d i z i n  als ein integratives und interdisziplinäres Fachgebiet zu verstehen, welches eigentlich nicht den Anspruch hat eine eigene Fachdisziplin zu sein, sondern die rein biologische Betrachtung in der Medizin um die psychosoziale Perspektive zu erweitern und nicht darauf zu reduzieren. 

Hierbei stehen nicht ausschließlich Diagnosen und Pathologien im Mittelpunkt meines ärztlichen Denkens und Handelns, sondern viel mehr der Mensch, der in seinem bio-psycho-sozialen Lebensumfeld erkrankt. Unter diesen medizinischen Denkansätzen lassen sich häufig Lösungsansätze zur Genesung bzw. zur Verbesserung von chronischen Krankheitsverläufen, wie z.B. arterielle Hypertonie, Diabetes, Erschöpfungszustände, Infektneigung und koronare Herzkrankheit finden.

 

 

Ich freue mich, Ihnen seit Oktober 2021 ein erweitertes diagnostisches und therapeutisches Spektrum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie in neuen großzügigen Praxisräumen anbieten zu können. 

 

 

Speziell Führungskräfte erleben häufig ein Spannungsfeld zwischen beruflicher Profession und sozialer Kompetenz im Rahmen von Entscheidungsfindungen und Führungsverantwortung. Diese spezifischen   Anforderungen, Anspruch und Wirklichkeit realistisch zu bewältigen, führen häufig zu psychovegetativen Stresszuständen mit zunehmender Leistungsminderung, erhöhter Infektbereitschaft und körperlich-mentaler Erschöpfung. Hier biete ich Ihnen langjährige Erfahrungen in der Beratung von Führungskräften aus vielen Bereichen der Unternehmensführung, vom Einzelunternehmer bis zu Vorständen von DAX-Unternehmen. Prävention,  B e r a t u n g  und Erarbeitung von individuellen Konzepten gehören für mich unter Wahrung von Objektivität, Neutralität und Verschwiegenheit, zu den Rahmenbedingungen meiner Beratungstätigkeit.

 

 

Desweiteren ist es mir ein wichtiges Anliegen, dieses Fachgebiet in der Wahrnehmung von Ärzten, Kostenträgern und Patienten zu fördern und weiter bekannt zu machen. Deshalb engagiere ich mich im BPM Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V..

 

 

Beste Grüße

 

Ihr

Dr. Behnisch

 

 

       Dr. med. univ. Rüdiger Behnisch

         Facharzt für Psychosomatische Medizin

         und  Psychotherapie

 

     

         B P M  e r u f s v e r b a n d  der  Fachärzte  für 

         Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V.

         Vorstand  -  Stellvertretender  Vorsitzender

        

 

        DGPM Deutsche Gesellschaft  für

        Psychosomatische   Medizin    und

        Ärztliche Psychotherapie e.V. - Mitglied

 

 

 

        I  M  P  U  L  S  -  B E R A T U N G   

                     B  E  H  N  I  S  C  H

                     B e r a t u n g  f ü r  F ü h r u n g s k r ä f t e

 

Druckversion | Sitemap
© behnisch-psychosomatik.de - Aktueller Stand: 06.01.2022 -